Übersicht Artikel

Warmer Frühling, kalte Kirchen – Vorsicht beim Lüften

Die milde Außenluft kann zu Kondensation am kühlen Mauerwerk führen.

Autor
Christian Dahm

Energieberater und Projektleiter des Netzwerkes „Energie & Kirche“, einem Netzwerk von über 100 Mitarbeitern aus 25 Bistümern und Landeskirchen zu den Themen Energieeffizienz und Klimaschutz.

Endlich meint es der Frühling ernst und spendet warme Temperaturen. Vom langen Winter sind viele Kirchen mit ihren oftmals dicken Steinmauern aber immer noch recht kalt. Es dauert einige Zeit, bis sie sich aufgewärmt haben. Doch Vorsicht: Jetzt alle Türen und Fenster aufzureißen, um schnell die Frühlingswärme hineinzulassen und die muffige Winterluft zu vertreiben – das ist nicht die richtige Methode. Das schadet mehr, als dass es nützt.

Denn wenn feucht-warme Außenluft in kalte Kirchenräume strömt, besteht die Gefahr der sogenannten Sommerkondensation. Hierzu muss man wissen, dass Luft zwar immer Feuchtigkeit enthält, die aufnehmbare Feuchtigkeitsmenge aber von der Lufttemperatur abhängt.

Je wärmer die Luft ist, desto mehr Feuchtigkeit kann sie aufnehmen. Stößt die feucht-warme Frühlingsluft auf noch winterkalte Mauern im Kircheninneren, dann kühlt sie ab. Wenn die Wandtemperaturen zu kalt sind, kann die Luft die Feuchtigkeit nicht mehr halten und sie kondensiert an den Wänden. An diesem Feuchtefilm bleiben wiederum sehr gut Staub und Schmutz haften, was zu einer zunehmenden Verdreckung der Wände führt. Im Extremfall kann es sogar zu Pilzbefall und Schimmelbildung kommen. Aus dem nebenstehenden Diagramm lassen sich die Taupunkttemperaturen verschiedener Außenluftzustände ablesen.

Aus diesen Gründen muss das Lüften von winterkalten Gebäuden mit äußerster Vorsicht erfolgen: Es heißt zwar Sommerkondensation, der bedenkliche Effekt ist aber an den ersten feucht-warmen Tagen des Frühlings besonders groß. Kirchen sind oftmals sehr träge Gebäude. Denn viele von ihnen haben massive Außenmauern und weisen dadurch ein großes Wärmebeharrungsvermögen auf. Das verhindert ein schnelles Erwärmen der Wandoberflächen. Ist der Kirchenraum während des Winters nur auf einer Grundtemperatur von beispielsweise 8 °C gehalten worden, dann werden die Wände auch noch zum Frühlingsbeginn ungefähr auf dieser Temperatur sein.

Bei solchen Bedingungen ist es ratsam, mit dem umfassenden Lüften zu warten. Es sollten stattdessen möglichst die Tage mit sehr trockener Luft dafür genutzt werden. Für historische Kirchengebäude, die neben der Orgel oftmals auch wertvolle Fresken, Schnitzwerke und andere empfindliche Kunstschätze beherbergen, ist das besonders wichtig.

Kleine Kniffe

Materialecke

An vielen Stellen gibt es hilfreich Dinge. Das Problem ist eher, sie zu finden. In dieser neuen Rubrik möchten wir Ihnen auch zukünftig Hinweise und Anregungen geben, wo es Sinn macht mal nachzulesen.

Broschüre: Turmsanierer und Nestbauer
Kirchen sind Rückzugsorte – nicht nur für Menschen, sondern auch für Tiere. Was sollte man beachten, um auch noch nach einer Sanierung den Lebensraum für Fledermäuse, Vögel und andere bedrohte Arten zu erhalten? Die neue Broschüre dokumentiert eine Tagung des Umweltbüros der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Sie eignet sich für alle, die Kirchen baulich betreuen und ist auch für „Nicht-Architekten“ gut verständlich.
http://www.umwelt.elk-wue.de => “Downloads und Links” => (Eintrag unter dem Stichwort „Artenschutz“)

Energie sparen und Klima schützen – Leitfaden für Kirchengemeinden
Schon einige Jahre alt ist dieser Leitfaden des Vereins «oeku Kirche und Umwelt» aus der Schweiz. Er richtet sich an alle Akteure in einer Kirchengemeinde und zeigt Handlungsansätze auf. Und da sich die nicht wirklich verändern, ist der Leitfaden quasi „zeitlos“ und auch heute noch zu empfehlen.
http://www.oeku.ch => Publikationen => (Eintrag „Leitfaden Energie sparen in Kirchen“ unter dem Stichwort „Energie sparen in kirchlichen Gebäuden“)

Heizungs-Bedienungsanleitungen
In der optimalen Einstellung der Heizzeiten liegt ein großes Einsparpotential. Ebenso bei der richtigen Heizkurve etc. Doch wir wissen ja, wie das ist… Anfangs lag die Bedienungsanleitung noch im Heizungskeller auf dem Kessel und dann hat einer aufgeräumt. Und seitdem? Keiner weiß wirklich, wofür welches Knöpfchen ist. Eine Hilfe kann hier das Wissensportal des Kompetenzzentrums Energiemanagement sein. Hier stehen Bedienungsanleitungen von zahlreichen Heizungs- und Lüftungsreglern und Zeitschaltuhren.
http://www.energiekompetenz-bw.de => Wissensportal => „Kommunales Energiemanagement“ => „Bedienungsanleitungen

Info-Broschüre: Photovoltaik für Kirchengemeinden
Photovoltaik-Anlagen haben sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Baustein des Klimaschutzes entwickelt. Auf den Bedarf des jeweiligen Gebäudes ausgelegt, sind sie einerseits wirtschaftlich und tragen so zu einer nennenswerten finanziellen Entlastung der kirchlichen Finanzen bei. Andererseits leisten sie einen beträchtlich Baustein zur Klimaentlastung. Die Pfälzer Landeskirche hat eine gute Informationsbroschüre zum Thema verfasst.
http://www.frieden-umwelt-pfalz.de/ => „Umwelt und Klimaschutz“ => „Gebäude“ => „Photovoltaik“

Broschüre: Altbausanierung mit nachwachsenden Rohstoffen
Vom theoretischen Vorbereitungsteil bis zur praktischen Ausführung spannt die Broschüre „Altbausanierung mit nachwachsenden Rohstoffen“ einen wissenswerten Bogen für Bauherren, Planer und Handwerker, die sich in der Altbausanierung betätigen und dabei auf nachhaltige ökologische Materialien nicht verzichten wollen.
www.fnr.de => „Service“ => „Mediathek“ => „Broschüren“ => “Bauen”

Broschüre „Beheizen und Temperieren von Kirchen“
Ausführliche Informationen zum Beheizen von Kirchen gibt die neue Broschüre „Beheizen und Temperieren von Kirchen“, die auf der Internet-Seite
www.energie-und-kirche.de für 7,65 € zzgl. 2 € Versandkosten bestellt werden kann.

Zurück