von Thomas Heine

 

Die Initiative „Aktiv für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung“ setzt sich dafür ein, dass der öffentliche Sektor in Deutschland bei seinen Einkäufen mindestens 20% der Produkte aus wiederaufbereiteten (refurbished) Waren bezieht.

von Thomas Heine

Das Thema Mobilität ist komplex und nicht auf jede Fragestellung gibt es eine einfache Antwort. Bestehende Gesetze und Vorschriften geben der Fahrzeugbeschaffung einen Rahmen, verschiedene Werkzeuge und Hilfsmittel unterstützen die Bedarfsträger bei ihrer Auswahl, wodurch die Nachhaltigkeit gestärkt wird und CO2-Emissionen gespart werden.

von Thomas Heine

In der öffentlichen Vergabepraxis wird zumeist der Preis als alleiniges Wertungskriterium berücksichtigt. Das führt aber dazu, dass wesentliche Kriterien wie leistungsbezogene Zuschlagskriterien, einschließlich sozialer und nachhaltiger Aspekte unbeachtet bleiben und der Zuschlag nicht wie von § 127 Abs. 1 Satz 1 GWB gefordert auf das wirtschaftlichste, sondern lediglich auf das günstigste Angebot erteilt wird.

von Thomas Heine

 

In der Strategie und dem Aktionsplan 2024-2027 der irischen Regierung für ein umweltfreundliches öffentliches Beschaffungswesen heißt es, dass bis 2025 mindestens 80 % der von öffentlichen Einrichtungen beschafften IKT-Endverbraucherprodukte nach dem EPEAT-Goldstandard (oder gleichwertig) zertifiziert sind, das TCO-Zertifikat (oder gleichwertig) besitzen oder wiederaufbereitet wurden.

von Thomas Heine

Das Bundeskabinett hat heute die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) verabschiedet. Die Strategie folgt dem Leitgedanken, den primären Rohstoffverbrauch in Deutschland insgesamt zu senken, Stoffkreisläufe zu schließen und den Wert von Rohstoffen und Produkten möglichst lange zu erhalten. Damit schafft die Bundesregierung einen langfristigen Orientierungsrahmen für den Umstieg auf eine zirkuläre Wirtschaftsweise – für Umwelt, Mensch und Wirtschaft.

von Thomas Heine

KOINNO geht neue Wege und erweitert sein kostenfreies Beratungsangebot um das Mentorenmodell „Shadowing“. Dieses Konzept bringt Beschaffungsverantwortliche aus verschiedenen Institutionen zusammen, um konkrete Vorhaben gemeinsam zu besprechen, zu optimieren und Lösungswege für etwaige Herausforderungen zu identifizieren.